Ceratops: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alrik
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Aufarbeitung}}
{{InfoboxMonsterTyp
{{InfoboxMonsterTyp
|englisch=
|englisch=Ceratopsian
|typ=Dinosaurier
|typ=Dinosaurier
}}
}}
Zeile 9: Zeile 8:
Ceratopsen sind schlecht gelaunt und neigen schnell dazu anzugreifen, was sie zu den gefährlichsten der pflanzenfressenden [[Dinosaurier]]arten macht. Sie waren extrem häufig während der späten Kreidezeit. Der bekannteste und häufigste Vertreter dieser Kreaturen, der [[Triceratops]], war wahrscheinlich doppelt so schwer wie ein [[Elefant]].  
Ceratopsen sind schlecht gelaunt und neigen schnell dazu anzugreifen, was sie zu den gefährlichsten der pflanzenfressenden [[Dinosaurier]]arten macht. Sie waren extrem häufig während der späten Kreidezeit. Der bekannteste und häufigste Vertreter dieser Kreaturen, der [[Triceratops]], war wahrscheinlich doppelt so schwer wie ein [[Elefant]].  


{{:Ceratops/Regeln}}
{{Ceratops}}
 
==Übersicht==
{{Monster}}

Aktuelle Version vom 27. November 2024, 12:05 Uhr

[+]
Ceratops
Englisch: Ceratopsian
Monster-Typ:  Dinosaurier

Ceratopse sind vierfüßige Tiere mit Hörnern und knöchernem Kopfpanzer. Sie füllen dieselbe ökologische Nische des Nashorns.

Ceratopsen sind schlecht gelaunt und neigen schnell dazu anzugreifen, was sie zu den gefährlichsten der pflanzenfressenden Dinosaurierarten macht. Sie waren extrem häufig während der späten Kreidezeit. Der bekannteste und häufigste Vertreter dieser Kreaturen, der Triceratops, war wahrscheinlich doppelt so schwer wie ein Elefant.

Sie haben zwei RK-Werte: einen für ihre gepanzerten Köpfe (RK 3), den anderen für ihren Körper (RK 7). Wenn ein Angriffswurf die RK des Gegners, um 4 oder mehr übertrifft, haben sie ihr Ziel niedergeworfen und trampeln auf diesem herum, wobei sie den angegebenen Extraschaden verursachen.

Übersicht

Monster Begegnungswerte[1] Kampfwerte[2][3]
$ # LC INT ¤ ☣︎ EP BW  TW AP / MR
Centro­saurus 3 10W100 0% 0 N 5 200+4 G 12F 7 1W8 §/–
Diceratops 4 1W20 0% 0 N 6 500+8 G 12F 8 1W10 §/–
Mono­clonius 2 1W6 0% 0 N 6 400+8 G 12F 8 1W8 §/–
Penta­ceratops 2 1W20 0% 0 N 7 1 000+18 G 12F 12 2W6 §/–
Styraco­saurus 2 1W6 0% 0 N 6 550+8 G 12F 9 1W10 §/–
Triceratops 1 1W3 0% 0 N 8 2 000+20 G 12F 16 3W6 §/–
  1. $=Seltenheit (1=Gewöhnlich, 2=Ungewöhnlich, 3=Selten, 4=Legendär, 5=Einzigartig); #=Gruppengröße (A zeigt an, dass es Anführer geben kann; Werte in Klammern für Begegnungen in der Heimat-Dimension); LC=Lager-Chance; INT=Intelligenz; ¤=Gesinnung (N=Neutral, G=Gut, B=Böse, R=Rechtschaffen, C=Chaotisch, J=Jede, Z=Zufällig, Tendenzen in Klammern); ☣︎=Monsterstufe (X=Variable Stufe); EP=Erfahrungspunkte (V=Variabel)
  2. =Monstergröße (K=Klein, M=Mittel, G=Groß); BW=Bewegungsrate (F=Felder, 2=zweibeinig; 4=vierbeinig, f=fliegend, s=schwimmend, w=wühlend, h=hüpfend, n=im Spinnen­netz, b=in Bäumen); =Rüstungsklasse (R= Rüstung); TW=Trefferwürfel; AP=Angriffsprofil; /=Sonderangriffe/Sonderabwehr; MR=Magieresistenz
  3. Ein Paragraph (§) zeigt immer an, dass es detailierte Sonderregeln gibt.