Belastung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alrik
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Weiterleitung nach Bewegung#Belastung und Grundbewegungsrate erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(Weiterleitung auf Bewegung#Belastung und Grundbewegungsrate entfernt)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT[[Bewegung#Belastung und Grundbewegungsrate]]
Das richtige Werkzeug für die richtige Aufgabe zu haben, kann den Unterschied zwischen Leben und Tod unter der Erde in einem verlassenen Grab oder Kerkerkomplex bedeuten. Spieler können versucht sein, ihre Charaktere mit zu viel Ausrüstung zu belasten, was die Bewegung und Kämpffähigkeit einschränkt. Natürlich gibt es eine Grenze dessen, was ein Charakter vernünftigerweise tragen kann. Ein Charakter, der mit allen erdenklichen Ausrüstungsgegenständen beladen ist, wird bald feststellen, dass es am besten ist, bei der Auswahl der zu tragenden Ausrüstung mit Bedacht und selektiv vorzugehen. Und sei es nur, damit in den Säcken und Rücksacken ausreichend Platz für riesigen Schätze an Münzen und anderen Kostbarkeiten ist! Außerdem, wenn die Gruppe vor Verfolgern fliehen muss, ist es vielleicht nicht wichtig, der Schnellste zu sein, aber es ist von entscheidender Bedeutung, nicht der Langsamste zu sein!
 
Das größte Gewicht, das ein Charakter tragen kann, beträgt 150 [[Pfund]], zuzüglich des zusätzlichen Gewichts, das für die [[Stärke]] des Charakters erlaubt ist. Dieses zusätzliche Gewicht, das aufgrund der Stärke des Charakters zulässig ist, wird einfach von dem Gewicht in der untenstehenden Tabelle abgezogen, um den Grad der Belastung eines Charakters zu bestimmen. Zum Beispiel würde ein Charakter, der eine Ausrüstung von 85 Pfund trägt, normalerweise als belastet gelten; der gleiche Charakter mit einem Gewichtsbonus von 50 Pfund kann 85 Pfund tragen, ohne als belastet zu gelten und zwischen 86-120 Pfund in der Bewegungskategorie 9 Felder/Runde. Die SL muss bei der Bestimmung der Belastung gesunden Menschenverstand walten lassen und die Tatsache berücksichtigen, dass ein außergewöhnlich sperriger Gegenstand, auch wenn er recht leicht ist, so unhandlich ist, dass ein Charakter damit als belastet gilt. Die Sperrigkeit der aufgeführten Rüstungen und Gegenstände wird bereits aus Bequemlichkeitsgründen berücksichtigt.
 
Denken Sie jedoch daran, dass ein Charakter, der eine [[Rüstung]] trägt, unabhängig von allen Gewichtsberechnungen (aufgrund der Sperrigkeit) eine maximale Bewegungsrate auf der Grundlage dieser Rüstung hat. Daher legt die Rüstung eine maximale Bewegungsrate fest und beeinflusst auch das Gesamtgewicht, das ein Charakter tragen kann.
 
{| class="wikitable"
! Getragenes Gewicht !! Maximale Bewegung !! Überraschung
|-
| align=center | ≤35 || {{Feld|12}} || {{Bonus|1}} für Rüstungen die leichter als eine Kettenrüstung sind
|-
| align=center | 36-70 || {{Feld|9}}|| Normale Boni gelten
|-
| align=center | 71-105 || {{Feld|6}} || Normale Boni gelten nicht, aber Abzüge gelten
|-
| align=center | {{nowrap|106-150}} || {{Feld|3}} || Normale Boni gelten nicht, aber Abzüge gelten; {{Malus|1|Extra-Abzug}}
|}
 
Bewegung ist nicht mehr möglich, wenn versucht wird, mehr als 150 Pfund (nachdem die obigen Anpassungen vorgenommen wurden) zu tragen.
 
Beachten Sie, dass die obige Tabelle davon ausgeht, dass der betreffende Charakter eine Basisbewegung von 12 Feldern hat. Wenn der Charakter zu einem der kleinen Völker gehört (wie ein Zwerg, Gnom oder Halbling), kann die Basisbewegung auf 9 Feldern gesetzt werden (ziehen Sie 3 Felder von allen Bewegungsraten ab, mit einem Minimum von 3 Feldern; aber ändern Sie NICHT den Effekt der Belastung auf Überraschung/Initiative).
 
Natürlich müssen die Charaktere einen Behälter haben, wenn sie Flüssigkeiten, eine große Anzahl von Münzen usw. transportieren wollen. Das Fassungsvermögen möglicher Beispiel-Behälter ist wie folgt:
{| class="wikitable"
! Behälter !! Kapazität
|-
| Kleiner Beutel oder Börse || ¼ Kubikfuß oder 2,5 Pfund
|-
| Großer Beutel || ½ Kubikfuß oder 5 Pfund
|-
| Kleiner Sack || 1 Kubikfuß oder 10 Pfund
|-
| Rucksack || 3 Kubikfuß oder 30 Pfund
|-
| Großer Sack || 4 Kubikfuß oder 40 Pfund
|-
| Trinkschlauch || 3 [[Pinte]]n
|}
 
== Beutelastmaße ==
Abhängig vom Stärkeattribut kann ein Charakter nur eine begrenzte Menge an Beute und Ausrüstung tragen, bis er durch deren Belastung behindert wird.
 
Um das Maß der Belastung zu ermitteln verwendet Alrik Beute-Last-Einheiten (kurz gesprochen: BeuLEn, Einheitenzeichen: β), die verschiedene Faktoren zur Modellierung heranziehen (Gewicht, Volumen, Schüttdichte, Sperrigkeit, etc.). In alten englischen Editionen wurden dafür die Begriffe „pound“ und „gold pieces“ verwendet; vereinfacht entspricht eine BeuLE etwa einem [[Pfund]] oder einer [[Pinte]] Flüssigkeit.
 
In erster Linie relevant ist die Berechnung der Beutelast um festzustellen, wie viele wertvolle Gegenstände (Waffen, Rüstungen, Münzen, Schmuck, Magische Gegenstände…) ein Charakter aus dem erkundeten Labyrinth heraustragen kann. Ferner mögen Verbrauchsgegenstände wie Lichtquellen und Proviant für die Expeditionsplanung (und damit die Notwendigkeit von Nutzvieh, Lastenträgern oder Fahrzeugen) bedeutsam sein.
 
Zu vernachlässigen hingegen ist die Standardausrüstung eines Charakters. Die Kleidung (nicht Rüstung!) am Körper, Zauberkomponenten, Handwerkzeuge oder Ausrüstungsbestandteile (wie die Scheide eines Schwertes oder der Helm als Teil einer Rüstung) sollten nicht berechnet werden. Die allgemeine Ausrüstung kann je nach Umfang beispielsweise als Pauschalbetrag von 10 BeuLEn einbezogen oder ganz außer Acht gelassen werden. Hier ist der gesunde Menschenverstand der Spielleitung der Richtwert.
 
Die in den folgenden Tabellen angegebenen BeuLEn sollen dem Spielleiter zur Anleitung dienen, die Beutelast von wertvollen Gegenständen oder umfangreiche Expeditionsausrüstung herzuleiten. Die Traglast von Rüstungen und Waffen ist den entsprechenden Unterkapiteln zu finden.
 
{| class="wikitable sortable"
|+ Wertvolle und Magische Gegenstände
! Beispiele !! {{BeuLE/Kopf}}
|-
| [[Edelstein]], klein || {{BeuLE|0.1}}
|-
| [[Schmuckstück]], Fein- || {{BeuLE|0.1}}
|-
| [[Münze]] || {{BeuLE|0.1}}
|-
| Gürtel || {{BeuLE|0.3}}
|-
| Robe, getragen || {{BeuLE|2.5}}
|-
| Kartenrolle, Leder- || {{BeuLE|2.5}}
|-
| [[Zauberstab]], kurz || {{BeuLE|3}}
|-
| Kleidungsgarnitur || {{BeuLE|3}}
|-
| Stiefel, weich || {{BeuLE|3}}
|-
| Robe || {{BeuLE|5}}
|-
| [[Schmuckstück]], schwer || {{BeuLE|5}}
|-
| Kartenrolle, Elfenbein- || {{BeuLE|5}}
|-
| Helm || {{BeuLE|5}}
|-
| Horn || {{BeuLE|5}}
|-
| [[Zauberstab]], mittel || {{BeuLE|6}}
|-
| Stiefel, hart || {{BeuLE|6}}
|-
| [[Zauberstab]], kurz & Holzkiste || {{BeuLE|8}}
|-
| Helm, groß || {{BeuLE|10}}
|-
| [[Zauberstab]], lang || {{BeuLE|10}}
|-
| [[Kristallkugel]] & Sockel || {{BeuLE|15}}
|-
| Buch (Metallbindung) || {{BeuLE|20}}
|-
| Musikinstrument, groß || {{BeuLE|35}}
|-
| Wandteppich || {{BeuLE|25+}}
|}
 
{| class="wikitable sortable"
|+ Allgemeine Ausrüstung
! Beispiele !! {{BeuLE/Kopf}}
|-
| Schnur, 10 Fuß || {{BeuLE|0.2}}
|-
| Spiegel || {{BeuLE|0.5}}
|-
| Felshaken || {{BeuLE|1}}
|-
| Handwerkzeug || {{BeuLE|1}}
|-
| Satteldecke || {{BeuLE|2}}
|-
| Krähenfüße & Box || {{BeuLE|5}}
|-
| Laterne || {{BeuLE|6}}
|-
| Seil, 10 Fuß || {{BeuLE|7.5}}
|-
| Stange, 10 Fuß || {{BeuLE|10}}
|-
| Wurfhaken || {{BeuLE|10}}
|-
| Sattel ([[Pony]]) || {{BeuLE|25}}
|-
| Sattel ([[Schweres Schlachtross]]) || {{BeuLE|50}}
|}
 
{| class="wikitable sortable"
|+ Verbrauchsgüter [Verpflegung und Lichtquellen]
! Beispiele !! {{BeuLE/Kopf}} !! Nutzungsdauer
|-
| Rationen, eisern || {{BeuLE|7.5}} || 1 Woche
|-
| Rationen, Standard- || {{BeuLE|20}} || 1 Woche
|-
| Wasser (4 Pinten)|| {{BeuLE|4}} || 1 Tag
|-
| Fackel || {{BeuLE|2.5}} || 1 Stunde
|-
| Kerze, Talg- || {{BeuLE|0.5}} || 30 Minuten
|-
| Kerze, Wachs- || {{BeuLE|0.5}} || 1 Stunde
|-
| Lampenöl (1 Pinte) || {{BeuLE|1}} || 4 Stunden
|}
{{reflist}}
 
=== Fassungsvermögen ===
Ebenso wichtig ist das Fassungsvermögen von Transportbehältern, um zu ermitteln, ob die oft kleinteilige Beute verstaut und abtransportiert werden kann. Auch das Fassungsvermögen der Transportbehälter ist in BeuLEn angegeben.
{| class="wikitable sortable"
|+ Transportbehälter
! rowspan=2 | Bezeichnung
! colspan=2 | Eigengewicht
! colspan=2 | Fassungsvermögen
|-
! {{BeuLE/Kopf}} !! {{BeuLE/Kopf}}
|-
| Beutel{{S}}Gürteltasche, klein || {{BeuLE|0.5}} || {{BeuLE|2.5}}
|-
| Beutel{{S}}Gürteltasche, groß || {{BeuLE|1}} || {{BeuLE|5}}
|-
| Habersack || {{BeuLE|1.5}} || {{BeuLE|20}}
|-
| Eisenkiste, sehr groß || {{BeuLE|500}} || {{BeuLE|50}}
|-
| Eisenkiste, groß || {{BeuLE|100}} || {{BeuLE|25}}
|-
| Eisenkiste, mittel || {{BeuLE|50}} || {{BeuLE|20}} 
|-
| Eisenkiste, klein || {{BeuLE|20}} || {{BeuLE|10}} 
|-
| Rucksack || {{BeuLE|2}} || {{BeuLE|30}}
|-
| Sack, groß || {{BeuLE|2}} || {{BeuLE|40}}
|-
| Sack, klein || {{BeuLE|0.5}} || {{BeuLE|10}}
|-
| Satteltasche, groß || {{BeuLE|15}} || {{BeuLE|40}}
|-
| Satteltasche, klein || {{BeuLE|10}} || {{BeuLE|30}}
|-
| Holztruhe, sehr groß || {{BeuLE|150}} || {{BeuLE|600}}
|-
| Holztruhe, groß || {{BeuLE|50}} || {{BeuLE|300}} 
|-
| Holztruhe, mittel || {{BeuLE|25}} || {{BeuLE|200}} 
|-
| Holztruhe, klein || {{BeuLE|10}} || {{BeuLE|100}}
|-
| Flasche<ref>Fassungsvermögen entspricht 1 Pinte (0,5{{P}}L).</ref>  || {{BeuLE|0.7}} || {{BeuLE|1}}
|-
| Phiole<ref>Fassungsvermögen entspricht 4 Flüssigunzen (100{{P}}mL).</ref> ([[Zaubertrank]])|| {{BeuLE|0.3}} || {{BeuLE|0.2}}
|-
| Wasserschlauch<ref>Fassungsvermögen entspricht 4 Pinten (2{{P}}L).</ref> || {{BeuLE|0.5}} || {{BeuLE|4}}
|-
| Köcher<ref>Fassungsvermögen entspricht 20 Pfeilen, 20 schwere Bolzen oder 40 leichte Bolzen.</ref> || {{BeuLE|3}} || {{BeuLE|4}}
|}
{{reflist}}
 
{| class="wikitable sortable"
|+ Transportfahrzeuge (Fassungsvermögen)
! Fahrzeug !! β
|-
| Boot, klein || align=center| 500
|-
| Boot, lang || align=center| 1500
|-
| Floß (pro Quadratfuß) || align=center| 5
|-
| Galeere, groß<ref name="0Mann">Reine Frachtkapazität, [[Schiffsbesatzung]] außen vor</ref> || align=center| 4000
|-
| Galeere, klein<ref name="0Mann"/> || align=center| 2000
|-
| Handelsschiff, groß<ref name="0Mann"/> || align=center| 10000
|-
| Handelsschiff, klein<ref name="0Mann"/> || align=center| 2000
|-
| Kahn || align=center| 3000
|-
| Karren || align=center| 200
|-
| Karren (1 Zugpferd) || align=center| 400
|-
| Karren (2 Zugpferde) || align=center| 800
|-
| Kriegsschiff<ref name="0Mann"/> || align=center| 6000
|-
| Wagen (2 Zugpferde) || align=center| 1500
|-
| Wagen (4 Zugpferde) || align=center| 2500
|}
{{reflist}}
 
{| class="wikitable"
|+ Maximale Traglast Nutzvieh
! Nutzvieh
! Belastungsfrei
! Maximale BeuLEn
|-
|Kamel
|≤400 β
|600 β
|-
|Muli
|≤200 β
|600 β
|-
|Pony
|≤200 β
|300 β
|-
|Schlachtross, Heiliges
|≤500 β
|750 β
|-
|Schlachtross, Leichtes
|≤300 β
|500 β
|-
|Schlachtross, Mittleres
|≤400 β
|650 β
|-
|Schlachtross, Schweres
|≤500 β
|750 β
|-
|Wildpferd
|≤300 β
|600 β
|-
|Zugpferd
|≤400 β
|800 β
|}

Version vom 17. Februar 2024, 05:35 Uhr

Das richtige Werkzeug für die richtige Aufgabe zu haben, kann den Unterschied zwischen Leben und Tod unter der Erde in einem verlassenen Grab oder Kerkerkomplex bedeuten. Spieler können versucht sein, ihre Charaktere mit zu viel Ausrüstung zu belasten, was die Bewegung und Kämpffähigkeit einschränkt. Natürlich gibt es eine Grenze dessen, was ein Charakter vernünftigerweise tragen kann. Ein Charakter, der mit allen erdenklichen Ausrüstungsgegenständen beladen ist, wird bald feststellen, dass es am besten ist, bei der Auswahl der zu tragenden Ausrüstung mit Bedacht und selektiv vorzugehen. Und sei es nur, damit in den Säcken und Rücksacken ausreichend Platz für riesigen Schätze an Münzen und anderen Kostbarkeiten ist! Außerdem, wenn die Gruppe vor Verfolgern fliehen muss, ist es vielleicht nicht wichtig, der Schnellste zu sein, aber es ist von entscheidender Bedeutung, nicht der Langsamste zu sein!

Das größte Gewicht, das ein Charakter tragen kann, beträgt 150 Pfund, zuzüglich des zusätzlichen Gewichts, das für die Stärke des Charakters erlaubt ist. Dieses zusätzliche Gewicht, das aufgrund der Stärke des Charakters zulässig ist, wird einfach von dem Gewicht in der untenstehenden Tabelle abgezogen, um den Grad der Belastung eines Charakters zu bestimmen. Zum Beispiel würde ein Charakter, der eine Ausrüstung von 85 Pfund trägt, normalerweise als belastet gelten; der gleiche Charakter mit einem Gewichtsbonus von 50 Pfund kann 85 Pfund tragen, ohne als belastet zu gelten und zwischen 86-120 Pfund in der Bewegungskategorie 9 Felder/Runde. Die SL muss bei der Bestimmung der Belastung gesunden Menschenverstand walten lassen und die Tatsache berücksichtigen, dass ein außergewöhnlich sperriger Gegenstand, auch wenn er recht leicht ist, so unhandlich ist, dass ein Charakter damit als belastet gilt. Die Sperrigkeit der aufgeführten Rüstungen und Gegenstände wird bereits aus Bequemlichkeitsgründen berücksichtigt.

Denken Sie jedoch daran, dass ein Charakter, der eine Rüstung trägt, unabhängig von allen Gewichtsberechnungen (aufgrund der Sperrigkeit) eine maximale Bewegungsrate auf der Grundlage dieser Rüstung hat. Daher legt die Rüstung eine maximale Bewegungsrate fest und beeinflusst auch das Gesamtgewicht, das ein Charakter tragen kann.

Getragenes Gewicht Maximale Bewegung Überraschung
≤35
12 Felder
  • 120 Fuß/​36 Meter [Innen]
  • 120 Yard/​108 Meter [Außen]
+1 Bonus für Rüstungen die leichter als eine Kettenrüstung sind
36-70
9 Felder
  • 90 Fuß/​27 Meter [Innen]
  • 90 Yard/​81 Meter [Außen]
Normale Boni gelten
71-105
6 Felder
  • 60 Fuß/​18 Meter [Innen]
  • 60 Yard/​54 Meter [Außen]
Normale Boni gelten nicht, aber Abzüge gelten
106-150
3 Felder
  • 30 Fuß/​9 Meter [Innen]
  • 30 Yard/​27 Meter [Außen]
Normale Boni gelten nicht, aber Abzüge gelten; −1 Extra-Abzug

Bewegung ist nicht mehr möglich, wenn versucht wird, mehr als 150 Pfund (nachdem die obigen Anpassungen vorgenommen wurden) zu tragen.

Beachten Sie, dass die obige Tabelle davon ausgeht, dass der betreffende Charakter eine Basisbewegung von 12 Feldern hat. Wenn der Charakter zu einem der kleinen Völker gehört (wie ein Zwerg, Gnom oder Halbling), kann die Basisbewegung auf 9 Feldern gesetzt werden (ziehen Sie 3 Felder von allen Bewegungsraten ab, mit einem Minimum von 3 Feldern; aber ändern Sie NICHT den Effekt der Belastung auf Überraschung/Initiative).

Natürlich müssen die Charaktere einen Behälter haben, wenn sie Flüssigkeiten, eine große Anzahl von Münzen usw. transportieren wollen. Das Fassungsvermögen möglicher Beispiel-Behälter ist wie folgt:

Behälter Kapazität
Kleiner Beutel oder Börse ¼ Kubikfuß oder 2,5 Pfund
Großer Beutel ½ Kubikfuß oder 5 Pfund
Kleiner Sack 1 Kubikfuß oder 10 Pfund
Rucksack 3 Kubikfuß oder 30 Pfund
Großer Sack 4 Kubikfuß oder 40 Pfund
Trinkschlauch 3 Pinten

Beutelastmaße

Abhängig vom Stärkeattribut kann ein Charakter nur eine begrenzte Menge an Beute und Ausrüstung tragen, bis er durch deren Belastung behindert wird.

Um das Maß der Belastung zu ermitteln verwendet Alrik Beute-Last-Einheiten (kurz gesprochen: BeuLEn, Einheitenzeichen: β), die verschiedene Faktoren zur Modellierung heranziehen (Gewicht, Volumen, Schüttdichte, Sperrigkeit, etc.). In alten englischen Editionen wurden dafür die Begriffe „pound“ und „gold pieces“ verwendet; vereinfacht entspricht eine BeuLE etwa einem Pfund oder einer Pinte Flüssigkeit.

In erster Linie relevant ist die Berechnung der Beutelast um festzustellen, wie viele wertvolle Gegenstände (Waffen, Rüstungen, Münzen, Schmuck, Magische Gegenstände…) ein Charakter aus dem erkundeten Labyrinth heraustragen kann. Ferner mögen Verbrauchsgegenstände wie Lichtquellen und Proviant für die Expeditionsplanung (und damit die Notwendigkeit von Nutzvieh, Lastenträgern oder Fahrzeugen) bedeutsam sein.

Zu vernachlässigen hingegen ist die Standardausrüstung eines Charakters. Die Kleidung (nicht Rüstung!) am Körper, Zauberkomponenten, Handwerkzeuge oder Ausrüstungsbestandteile (wie die Scheide eines Schwertes oder der Helm als Teil einer Rüstung) sollten nicht berechnet werden. Die allgemeine Ausrüstung kann je nach Umfang beispielsweise als Pauschalbetrag von 10 BeuLEn einbezogen oder ganz außer Acht gelassen werden. Hier ist der gesunde Menschenverstand der Spielleitung der Richtwert.

Die in den folgenden Tabellen angegebenen BeuLEn sollen dem Spielleiter zur Anleitung dienen, die Beutelast von wertvollen Gegenständen oder umfangreiche Expeditionsausrüstung herzuleiten. Die Traglast von Rüstungen und Waffen ist den entsprechenden Unterkapiteln zu finden.

Wertvolle und Magische Gegenstände
Beispiele Last
(β)
Edelstein, klein 0,1
Schmuckstück, Fein- 0,1
Münze 0,1
Gürtel 0,3
Robe, getragen 2,5
Kartenrolle, Leder- 2,5
Zauberstab, kurz 3
Kleidungsgarnitur 3
Stiefel, weich 3
Robe 5
Schmuckstück, schwer 5
Kartenrolle, Elfenbein- 5
Helm 5
Horn 5
Zauberstab, mittel 6
Stiefel, hart 6
Zauberstab, kurz & Holzkiste 8
Helm, groß 10
Zauberstab, lang 10
Kristallkugel & Sockel 15
Buch (Metallbindung) 20
Musikinstrument, groß 35
Wandteppich 25+
Allgemeine Ausrüstung
Beispiele Last
(β)
Schnur, 10 Fuß 0,2
Spiegel 0,5
Felshaken 1
Handwerkzeug 1
Satteldecke 2
Krähenfüße & Box 5
Laterne 6
Seil, 10 Fuß 7,5
Stange, 10 Fuß 10
Wurfhaken 10
Sattel (Pony) 25
Sattel (Schweres Schlachtross) 50
Verbrauchsgüter [Verpflegung und Lichtquellen]
Beispiele Last
(β)
Nutzungsdauer
Rationen, eisern 7,5 1 Woche
Rationen, Standard- 20 1 Woche
Wasser (4 Pinten) 4 1 Tag
Fackel 2,5 1 Stunde
Kerze, Talg- 0,5 30 Minuten
Kerze, Wachs- 0,5 1 Stunde
Lampenöl (1 Pinte) 1 4 Stunden

Fassungsvermögen

Ebenso wichtig ist das Fassungsvermögen von Transportbehältern, um zu ermitteln, ob die oft kleinteilige Beute verstaut und abtransportiert werden kann. Auch das Fassungsvermögen der Transportbehälter ist in BeuLEn angegeben.

Transportbehälter
Bezeichnung Eigengewicht Fassungsvermögen
Last
(β)
Last
(β)
Beutel/​Gürteltasche, klein 0,5 2,5
Beutel/​Gürteltasche, groß 1 5
Habersack 1,5 20
Eisenkiste, sehr groß 500 50
Eisenkiste, groß 100 25
Eisenkiste, mittel 50 20
Eisenkiste, klein 20 10
Rucksack 2 30
Sack, groß 2 40
Sack, klein 0,5 10
Satteltasche, groß 15 40
Satteltasche, klein 10 30
Holztruhe, sehr groß 150 600
Holztruhe, groß 50 300
Holztruhe, mittel 25 200
Holztruhe, klein 10 100
Flasche[1] 0,7 1
Phiole[2] (Zaubertrank) 0,3 0,2
Wasserschlauch[3] 0,5 4
Köcher[4] 3 4
  1. Fassungsvermögen entspricht 1 Pinte (0,5 L).
  2. Fassungsvermögen entspricht 4 Flüssigunzen (100 mL).
  3. Fassungsvermögen entspricht 4 Pinten (2 L).
  4. Fassungsvermögen entspricht 20 Pfeilen, 20 schwere Bolzen oder 40 leichte Bolzen.
Transportfahrzeuge (Fassungsvermögen)
Fahrzeug β
Boot, klein 500
Boot, lang 1500
Floß (pro Quadratfuß) 5
Galeere, groß[1] 4000
Galeere, klein[1] 2000
Handelsschiff, groß[1] 10000
Handelsschiff, klein[1] 2000
Kahn 3000
Karren 200
Karren (1 Zugpferd) 400
Karren (2 Zugpferde) 800
Kriegsschiff[1] 6000
Wagen (2 Zugpferde) 1500
Wagen (4 Zugpferde) 2500
  1. a b c d e Reine Frachtkapazität, Schiffsbesatzung außen vor
Maximale Traglast Nutzvieh
Nutzvieh Belastungsfrei Maximale BeuLEn
Kamel ≤400 β 600 β
Muli ≤200 β 600 β
Pony ≤200 β 300 β
Schlachtross, Heiliges ≤500 β 750 β
Schlachtross, Leichtes ≤300 β 500 β
Schlachtross, Mittleres ≤400 β 650 β
Schlachtross, Schweres ≤500 β 750 β
Wildpferd ≤300 β 600 β
Zugpferd ≤400 β 800 β